Gesellschaft

Story: Digital für Alle

Ohne Barrieren in die digitale Welt

Digital für Alle – Wie wir auch Bürgerinnen und Bürgern mit geringer Medienkompetenz den Zugang zur digitalen Welt erleichtern, um durch die neuen Medien mehr Teilhabe realisieren zu können. Teilhabe ist ein Wort, das viele Bedeutungen hat“, liest Thomas (alle Namen geändert) aus einem Online-„Wörterbuch für leichte Sprache“ vor und berichtet weiter: „Man sagt auch: bei etwas mitmachen.“ Andreas schaut kurz von seinem Tablet auf: „Ach so. Das machen wir ja hier“, und ist wieder in seinen Bildschirm vertieft.

„Teilhabe ist ein Wort, das viele Bedeutungen hat“, liest Thomas (alle Namen geändert) aus einem Online-„Wörterbuch für leichte Sprache“ vor und berichtet weiter: „Man sagt auch: bei etwas mitmachen.“ Andreas schaut kurz von seinem Tablet auf: „Ach so. Das machen wir ja hier“, und ist wieder in seinen Bildschirm vertieft. Erwachsene mit Lernschwierigkeiten kommen seit Juni 2019 einmal im Monat zum Workshop des Digitalstadt-Projekts „Digital für Alle“, meist direkt von ihrer Arbeit im Eigenbetrieb Darmstädter Werkstätten. Im Nebenraum der Stadtbibliothek surfen sie dann nach Lust und Laune durchs Internet – mit Unterstützung von Adelheid Wolf von der Stabsstelle Sozialplanung und Projektkoordination im Sozialdezernat der Wissenschaftsstadt Darmstadt. Sie koordiniert das Digitalstadt-Projekt. Das Projektziel: digitale Barrieren für möglichst viele Menschen senken und digitale Teilhabe ermöglichen. In diesem ersten Workshop seiner Art in Darmstadt sieht Wolf die Chance, voneinander zu lernen: „Mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern kann ich gemeinsam Materialien und Vorgehensweisen erproben, evaluieren und auch anpassen – als Grundlage für die Entwicklung weiterer Workshop-Angebote.“

Foto: rfw. Kommunikation
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Jeder folgt seiner Leidenschaft: London-Fan Andreas ist immer auf der Suche nach Bildern aus der britischen Metropole. Thomas geht gerne den Dingen auf den Grund. Heute sucht er Informationen zum Wort „Teilhabe“, weil die Gruppe über das Workshop-Ziel der „digitalen Teilhabe“ gesprochen hat. „Wenn man Dinge macht, für die man sich interessiert, lernt man am schnellsten“, erklärt Wolf. Die meisten Workshop-Teilnehmer haben höchstens ein Mobiltelefon und kaum Zugang zu digitalen Medien. „Selten gibt es ein Tablet in der Familie – und wenn, dann bleibt es zu Hause, weil es zu wertvoll ist“, so Wolf. Im Workshop ist das anders. Hier finden sie Zugang zur digitalen Welt und lernen deren Chancen und Möglichkeiten kennen. Sebastian möchte wie immer Polizei-Videos angucken, weiß aber im Moment nicht mehr, wie er die findet. „Google das“, sagt ein anderer und erntet nur Stirnrunzeln. Wolf erklärt: „Es gibt viele Suchmaschinen, aber die meisten Menschen benutzen gerne das da oben“, sie zeigt auf das Google-Symbol. „Das wird Guhgl ausgesprochen.“ Sebastian klickt es an, schreibt „Polizei“ in die Suchleiste und drückt auf Enter. Viele Zeilen Suchergebnis erscheinen auf dem Bildschirm. Wolf hilft: „Wenn du lieber nach Bildern oder Videos suchen möchtest, kannst du das da oben in der Leiste anklicken.“ Bald darauf flimmert das erste Polizei-Video über den Bildschirm.

Digitale Teilhabe durch leichte Sprache

Momente „angenehmer Entschleunigung“ nennt Wolf die Workshop-Nachmittage, „weil Ungeduld hier fehl am Platz ist“. Damit die Gruppe leichter den Weg ins und durchs Internet findet, liegen auf dem Tisch verteilt Blätter mit Handlungsanweisungen oder Erklärungen in leichter Sprache und mit vielen Bildern, wie beispielsweise: „Internet/WLAN – Wie melde ich mich an?“ oder „Alle Such-Maschinen haben Such-Leisten. In die Such-Leisten kann man Worte schreiben, über die man mehr wissen will.“ Auch diesmal hat es eine Weile gedauert, bis alle im Netz waren. Die geliehenen Tablets anmachen, das Display freischalten, in „Einstellungen“ auf „Verbinden“ klicken, dann das WLAN-Symbol finden, den richtigen Hotspot anklicken, zum Schluss noch Nutzer:innennamen und Passwort korrekt eingeben – und dann hoffen, dass alles richtig war. „Wer mit der Digitalisierung groß geworden ist, macht das alles schnell und intuitiv – aber das alles ist nicht selbsterklärend, sondern nur verständlich, wenn man die Prozesse kennt“, erläutert Wolf. „Da kann schon die Anfrage zum Datenschutz bei Google herausfordern, weil das zu viel Schrift ist.“

Selbstvertrauen und Sicherheit mit digitalen Dingen

Schritt für Schritt tastet sich die Gruppe jedes Mal gemeinsam vor, bis alle im Internet sind. „Am Anfang hatten einige noch Angst, etwas falsch zu machen“, berichtet Adelheid Wolf. Aber nach einem kleinen, selbst verfassten Text in Word stiegen Selbstvertrauen und Selbstsicherheit mit digitalen Dingen, denn: „Sie haben gelernt, dass Fehler gut sind, weil man daraus lernen kann.“ Seit Wochen höre sie bei den Treffen keine Entschuldigungen mehr und die Stimmung steigt. „Sich selbst als erfolgreich Handelnde wahrnehmen zu können, ist für alle enorm wichtig.“

Das Workshop-Angebot wird von Masterstudierenden der Evangelischen Hochschule Darmstadt begleitet. Im Rahmen ihres Studiums der Integrativen Heilpädagogik befassen sie sich mit Arbeitsanleitungen in einfacher Sprache. Auch für sie ist der gegenseitige Austausch essenziell: Bei den Treffen prüfen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die von den Studierenden entworfenen Texte und sagen, ob sie diese verstehen. Langfristig sollen daraus gedruckte Broschüren werden – Wegweiser, die mit leichter Sprache in und durch die digitale Welt führen. Die wären dann nicht nur für Menschen mit einer geistigen Beeinträchtigung hilfreich, sondern auch für jene mit Migrationshintergrund oder geringer Alphabetisierung.

Veranstaltungskalender in einfacher Sprache

Das Anliegen, digitale Barrieren für möglichst viele Menschen zu senken, verfolgt das Digitalstadt-Projekt „Digital für Alle“ auch mit einer weiteren Initiative: Derzeit ist eine neue Version des städtischen Veranstaltungskalenders in Arbeit. „Momentan präsentiert er die Veranstaltungen vor allem schriftlich, und zwar so, wie sie beim Bürgerinformationszentrum eingereicht wurden“, erklärt Wolf. „Er ist also nicht in einfacher Sprache, hat kaum erläuternde Bebilderung, keine Vorlesefunktion und bietet keine Möglichkeit, Kontraste, Schriftart oder die Schriftgröße zu verändern.“ Die Studierenden der Evangelischen Hochschule haben deswegen Handlungsempfehlungen entwickelt, wie ein barrierearmer Veranstaltungskalender entstehen könnte.

Die Erkenntnisse aus dieser Zusammenarbeit fließen dann in weitere Digitalstadt-Projekte ein: Auch der Digitale Bildungswegweiser und das Stadtlabor sollen mit möglichst wenig Barrieren möglichst viele Menschen erreichen.

Ansprechpartnerin

Digital für Alle

Judith Windmöller

Koordinatorin des Projekts

“Digital für Alle”

Büro für Sozialplanung

Luisenplatz 5A

64283 Darmstadt

Tel.: 06151 – 133089

Weitere Stories der Digitalstadt Darmstadt

IT-Infrastruktur

Story: IT-Infrastruktur

Gute Stadtplanung mit einer Infrastruktur, die sich an den Bedürfnissen ihrer Bürger:innen orientiert und entwickelt – das ist keine Erfindung der Neuzeit. In ferner Vergangenheit wuchsen einzelne Häuser zu Siedlungen zusammen. Daraus wurden Städte, die nach und nach befestigte Straßen bekamen und erste Infrastrukturnetze zur Versorgung mit Wasser und Elektrizität sowie zur Entsorgung von Abwasser und Abfall.

Zur ganzen Story
Bildung

Story: Bildungstools

Lernen, kommunizieren, den eigenen Horizont erweitern. Lebenslanges Lernen – dafür braucht es heute und vor allem in den rasanten Zeiten der Digitalisierung wenig Argumente. Lernen kann neue Perspektiven bieten, Spaß machen und sogar schützen. Gleich vier Projekte der Digitalstadt Darmstadt tragen zur Bildung bei – jedes auf seine ganz eigene Weise.

Zur ganzen Story
Gesellschaft

Story: Digital für Alle

Digital für Alle – Wie wir auch Bürgerinnen und Bürgern mit geringer Medienkompetenz den Zugang zur digitalen Welt erleichtern, um durch die neuen Medien mehr Teilhabe realisieren zu können. „Teilhabe ist ein Wort, das viele Bedeutungen hat“, liest Thomas (alle Namen geändert) aus einem Online-„Wörterbuch für leichte Sprache“ vor und berichtet weiter: „Man sagt auch: bei etwas mitmachen.“ Andreas schaut kurz von seinem Tablet auf: „Ach so. Das machen wir ja hier“, und ist wieder in seinen Bildschirm vertieft.

Zur ganzen Story
Umwelt

Story: Umwelt

Der Klimawandel ist Realität und die Beteiligung des Menschen daran steht außer Frage. Für ein klimafreundlicheres Leben in unserer Stadt hat Darmstadt ein Klimaschutzkonzept entwickelt, das vielfältige Projekte und Maßnahmen bündelt und kontinuierlich fortentwickelt wird. Das in diesem Zuge entstandene städtische Klimagutachten zeigt sommerliche Hitze-Inseln sowie entlastende Kaltluftgebiete. Es ermöglicht eine Stadtplanung unter Aspekten des Klimaschutzes und der Klimaanpassung.

Zur ganzen Story
Bildung

Story: Haus der Medienbildung

Internet und Medien lassen sich nicht mehr von unserem Alltag trennen. Wenn wir jedoch verstehen, wie die Medienwelt funktioniert und was sie mit uns macht, können wir uns selbstbewusster und sicherer darin bewegen. Aus dieser Überzeugung heraus bietet im Digitalstadt-Projekt „Haus der digitalen Medienbildung“ das Team des hessischen Instituts für Medienpädagogik und (MuK) kostenlose Workshops, Schulungen und Vorträge an.

Zur ganzen Story
Mobilität

Story: Mobilität

Der rote Pfeil auf dem Display signalisiert: Noch mindestens 40 Sekunden, bis die Ampel an der Bismarckstraße/Ecke B3 auf Grün umspringt. Getrost kann der Fahrer den Blick in die Umgebung schweifen lassen, denn er weiß: Ein akustisches Signal holt seine Aufmerksamkeit in den Verkehr zurück. enn das ertönt, zeigt das Display: noch sieben, sechs, fünf, vier, drei, zwei, eine Sekunde bis Grün. Die Ampel springt um.

Zur ganzen Story
Energie

Story: Energie

Licht an, Licht aus – ganz nach Bedarf. Von Norden kommend, sind 17 Straßenlaternen gut sichtbar wie Perlen einer Schnur aufgereiht. Sie sind Gegenstand des Gemeinschaftsprojekts der ENTEGA AG, e-netz Südhessen GmbH &Co KG, der LUXSTREAM GmbH und der Tridonic GmbH & Co KG. Zudem ist die knapp 300 Meter lange Strecke nur für den landschaftlichen Verkehr freigegeben.

Zur ganzen Story
Aktionsbereiche